
Deutschland » Flüsse Deutschland | Aller
Ein gemütlicher Nebenfluss der Weser.
Flüsse Deutschland | Aller: Steckbrief & Übersicht
Gewässer-Bewertung
Länge des Wasserwegs: | 96 km |
Anzahl Schleusen: | 4 |
Schleusendimensionen: | 55.90 x 6.60 |
Max. Tiefgang: | 2.20 | Max. Durchfahrtshöhe: | 5.00 |
Schwierigkeitsgrad: | Etwas Erfahrung von Vorteil |
Voraussetzungen: | Boots-Führerschein vorgeschrieben |
Gewässercharakter: | mit urbanem Umfeld, für Sportliche |
Gewässerprofil: | Nur noch touristisch genutzt |
Landseitige Infrastruktur: | Genügend |
Weitere Informationen
Gewässer hat Anschluss an:
A1 | Wasserwege Friesland Nordost / Niederlande
heute bei Celle schiffbar wird, hat sie schon einen langen Weg hinter sich. Sie entspringt westlich von Magdeburg in Sachsen Anhalt, fliesst an Wolfsburg vorbei durch die südliche Heide und mündet nach Verden in die Weser. Bedingt schiffbar ist sie ab dem wunderschönen Städtchen Celle. Bei Hochwasser ist Vorsicht geboten, beträgt doch die Durchfahrtshöhe bei HSW nur noch 2.60.

Die Aller wurde schon im 19ten Jahrhundert weitgehend begradigt und eingedämmt. In den Jahren 1860 bis 1863 wurde dann im Süden von Gifhorn der 15 km lange Allerkanal gebaut. So blieben dem Fluss lediglich die 30 km um Gifhorn, nordwestlich von Wolfsburg, um in ihrem natürlich Bett zu fliessen.
Damit war die Aller beinahe auf ihrer gesamten Lämge zum Kanal degradiert. Vermeintlich zum Nutzen aller und vor allem der Landwirtschaft am Oberlauf. Es sollte über 100 Jahre dauern, bis man einzusehen begann, dass diese Verbauungen dazu führten, zwar die Gegend bis Wolfsburg von Überschwenmmungen zu schützen. Man nahm damit allerdings in Kauf, dass Überschwemmungen im Unterlauf und danach auf der Weser umso verheerender wurden.

Yacht-Charter und Boots-Tourismus auf der Aller
Krümel's Yachtcharter, Porta Westfalia, Weser
Yachtcharter Alberls, Oldenburg, Untere Hunte
Fahrgastschifffahrt

