
Deutschland » Ruppiner Gewässer | Deutschland
Ruppiner Waters: Vielitzsee / Gudelacksee / Rhin / Tetzelsee / Ruppiner See / Bützrhin / Alter Rhin / Kremmer Rhin / Ruppiner Kanal / Oranienburger Kanal
Ruppiner Gewässer | Deutschland: Steckbrief & Übersicht
Gewässer-Bewertung
Länge des Wasserwegs: | 71 km |
Anzahl Schleusen: | 4 |
Schleusendimensionen: | 38.50 x 5.08 |
Max. Tiefgang: | 1.00 | Max. Durchfahrtshöhe: | 3.10 |
Schwierigkeitsgrad: | Für Anfänger (wenig Schleusen) |
Voraussetzungen: | Für Mietboote führerscheinfrei |
Gewässercharakter: | zurück zur Natur, alter Wasserweg zum wieder entdecken |
Gewässerprofil: | Nur noch touristisch genutzt |
Landseitige Infrastruktur: | Genügend |
Weitere Informationen
Gewässer hat Anschluss an:
A1 | Wasserwege Friesland Nordost / NiederlandeRuppiner Gewässer
Gleich nach dem Stadtbrand von Neuruppin 1787 beschloss man in Berlin, die Stadt wieder aufzubauen. Um die Arbeiten zu erleichtern wurde dazu ein Kanal gebaut, welcher von der Oder-Havel-Wasserstrasse über den Oranienburger Kanal bis Kremmen führte, ab dort ging es weiter über den Kremmen Rhin und den Bützrhin zum Ruppiner See.
Ruppiner See, Tretzelsee, Rhin Gudelacksee und Vielitzsee
Vom nördlichen Ende des Runner See gelangt man kurz auf den Rhin, danach auf den Tetzelsee, nach Zermützen verlässt man diesen ernaut über den Rhin und gelangt zum Gudelsacksee. Dieser ist dann bei Lindau mit durch Kanal mit dem Vieltizsee verbunden, in Vielitz ist dann Schluss.
Alter Rhin & Fehrbellin-Kanal
8 Kilometer nach Kremmen mündet der Alte Rhin von Westen ein, dieser führt danach bis Fehrbellin, das letzte Stück ist kanalisiert.
Orte am Ruppiner Gewässer
![]() |
![]() |