
Schweiz » Schweizer Seen | Walensee und Linthkanal
Der Walensee und seine Verbindung zum Zürichsee.
Schweizer Seen | Walensee und Linthkanal: Steckbrief & Übersicht
Gewässer-Bewertung
Länge des Wasserwegs: | 13.7 km |
Schwierigkeitsgrad: | Anspruchsvoll |
Voraussetzungen: | Boots-Führerschein vorgeschrieben |
Gewässercharakter: | zurück zur Natur |
Gewässerprofil: | Nur noch touristisch genutzt |
Landseitige Infrastruktur: | Ungenügend |
Weitere Informationen
Motor-Yacht-Club WalenseeMotorbootclub Glarnerland
Bootswerften Walensee
Thoma Boote, Mühlehorn
Glaus Boote, Tscherlach
Mannhart Boote, Unterterzen
Fritz Trudel, Unterterzen
Bootswerft Wolf, Mols
Schifffahrtsgesellschaft Walensee
Gewässer hat Anschluss an:
Schweizer Seen | Zürichsee
Seglerparadis Walensee
Der See in der Ostschweiz ist auf beiden Seiten von Bergen umgeben, deren Flanken bis beinahe 1000 m steil zum See abfallen.
Tourismus und Walenseesschifffahrt
Zwar verbindet der Linthkanal die Schwesterseen Zürich und Walensee nun schon bald 200 Jahre, doch könnte der Unterschied nicht grösser sein. Ist der Zürichsee ein typischer Mittellandsee, behauptet sich der kleinere Walensee als ausgesprochener Bergsee. Was sich auch in seiner klar tieferen Wassertemperatur zeigt. In der eher kühlen, bergigen Gegend bildet die Gemeinde Quinten mit ihrem schon südlichen Klima und ihren Rebbergen die grosse Ausnahme. Das Dorf ist absolut autofrei und kann nur per Schiff oder zu Fuss erreicht werden.
Seiner starken bis stürmischen Winde wegen entwickelt der See sich allmählich zum anerkannten Paradies für Windsurfer.

Der Linthkanal
Im Jahre 1807 begann der Bau dieser Verbindung zwischen dem Zürich- und dem Walensee durch Hans Conrad Escher von der Linth. Hauptsächliches Ziel war die Korrektur des Flüsschens Linth, welches mit seinen Zuflüssen immer wieder für verheerende Überschwemmungen sorgte. Die Verbindung des Zürichsees mit dem Walensee war ein zusätzlicher Pluspunkt. Heute darf der Kanal nur mit spezieller Bewilligung befahren werden. Die Telefonnummer für die Bewilligung ist: 055 442 11 55
